Was sind IT-Lösungen?
„Das ist die Lösung!”, so soll sich eine IT-Lösung im Idealfall anfühlen. Gefragt sind konkrete Verbesserungen, die entweder ein bestehendes Problem aus der Welt schaffen oder zu einer Prozessoptimierung beziehungsweise zu einer effizienten Zielerreichung führen.
Auf technischer Seite gehört Folgendes dazu:
- Software
- Hardware
- Daten
- Infrastruktur
- Sicherheitsmechanismen
Auf qualitativer Ebene zählen diese Faktoren dazu:
- Beratung
- Integration
- Support
- ggf. weitere Dienstleistungen
Beispiele stellen ERP-Systeme, Cloud-Dienste, IT-Sicherheitslösungen, Datenbanken, Kommunikationsplattformen und Automatisierungstools dar.
IT-Lösungen: Definition
Bei einer IT-Lösung handelt es sich um einen umfassenden Ansatz, der über die bloße Anwendung von Software hinausgeht und diese mit Komponenten wie Hardware, Infrastruktur, Dienstleistungen, Integration, Support oder Beratung kombiniert. Oft ist eine solche individuell auf ein Unternehmen zugeschnitten, um deren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Der Unterschied zur reinen, aufgabenspezifischen Software ist derjenige, dass eine IT-Lösung – als komplexes Konzept – gleich mehrere Softwareprodukte und weitere Elemente umfassen kann.
Tobias Kortas
Welche Arten von IT-Lösungen gibt es?
In der Unternehmenswelt gibt es unzählige Problemstellungen und Möglichkeiten, Informationstechnologie sinnvoll anzuwenden. Dabei ist es wichtig, dass eine IT-Lösung dediziert ist – sie sollte für die jeweilige Aufgabenstellung entwickelt worden sein.
IT-Lösungen: Beispiele
Die folgenden Beispiele untermauern anhand spezifischer Kategorien, welche Arten von IT-Lösungen zur Verfügung stehen. Jede Art adressiert dabei spezifische Anforderungen in Unternehmen oder Organisationen.
Beispiel #1: Enterprise-Lösungen
Darunter verbergen sich Lösungen wie ERP-, CRM- und HR-Systeme. Es handelt sich um umfassende, skalierbare IT-Lösungen, die komplexe Anforderungen großer Unternehmen erfüllen. Sie integrieren verschiedene Systeme und Prozesse, wie zum Beispiel das Finanzmanagement, die Kundenverwaltung (CRM) oder das Personalwesen (HR). Ziele bestehen unter anderem darin, Daten zentral zu verwalten und unternehmensweite Abläufe zu optimieren.
Beispiel #2: Datenmanagement
Eine IT-Lösung für das Datenmanagement unterstützt Unternehmen dabei, Daten effektiv und zielführend zu organisieren, zu speichern, zu schützen und zu analysieren. Im besten Fall lassen sich darauf basierend bessere Entscheidungen treffen und Prozesse sinnvoll überarbeiten.
Beispiel #3: IT-Sicherheit
Lösungen für die IT-Sicherheit kommen auf verschiedene Weisen zum Einsatz. Als elementar wichtig erweist sich dabei, Systeme und Netzwerke vor Bedrohungen wie Hackerangriffen oder Malware zu schützen. Das Spektrum reicht von Firewalls, Verschlüsselungen, Analyse und Identifizierung von Incidents, bis hin zu einem umfassenden Schutz sensibler Unternehmensdaten durch ein Information Security Management System (ISMS).
Beispiel #4: Kommunikation und Kollaboration
Damit Teammitglieder untereinander und mit Externen zielführend kommunizieren können, braucht es in der modernen Unternehmenswelt – mit Remote-Arbeit und mitunter hohen geografischen Entfernungen – die richtigen IT-Lösungen. Doch auch bei einer ausgeprägten Präsenz-Kultur ergeben die richtigen Kommunikations- und Kollaborations-Plattformen reichlich Sinn. Das Ziel besteht nicht nur darin, die Kommunikation aufrechtzuerhalten, sondern die Qualität der Zusammenarbeit merklich zu verbessern.
Beispiel #5: Automatisierung und KI
Künstliche Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierungen machen im besten Fall das Leben leichter und führen zu besseren Ergebnissen. Unternehmen profitieren zum Beispiel von KI-Chatbots für den Support oder setzen maschinelles Lernen für bessere Workflows ein. Die Liste der Vorteile Künstlicher Intelligenz ist lang. Im Vordergrund sollten – gemäß des Sinns von IT-Lösungen – immer der praktische Nutzen stehen.
Beispiel #6: E-Commerce
Eine E-Commerce-Lösung unterstützt Unternehmen dabei, Online-Shops aufzubauen und zu betreiben. Sie umfasst Funktionen wie die Produktverwaltung, die Zahlungsabwicklung, Bestellung-Vorgänge und Marketing-Tools. Ein wichtiges Ziel besteht darin, Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.
Beispiel #7: Branchenspezifische Lösungen
Eine branchenspezifische IT-Lösung optimiert – gemäß spezifischer Anforderungen – Prozesse wie elektronische Patientenakten im Gesundheitswesen oder Trading-Systeme im Finanzsektor. Zumeist geht es dabei darum, wettbewerbsfähig innerhalb der eigenen Branche zu sein oder Klienten einen guten Service zu bieten.
IT-Lösungen für Großunternehmen
Großunternehmen (Enterprises) verfügen zumeist über eine komplexe IT mit Lösungen, die ganz unterschiedliche Einsatzszenarien abdecken müssen. Da zumeist jede Abteilung ihre eigenen Ansprüche, Voraussetzungen und Erfolgsmetriken stellt, müssen die entsprechenden Systeme über breit aufgestellte Funktionalitäten sowie eine hohe Skalierbarkeit und Integrierbarkeit verfügen.
Beispiele für Enterprise-Lösungen sind unter anderem ERP-Systeme – zur Verwaltung von Geschäftsprozessen –, CRM-Tools für das Kundenbeziehungsmanagement oder Datenanalyse-Lösungen wie Business-Intelligence-Plattformen.
IT-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Stehen bei großen Unternehmen Ziele wie Prozessoptimierungen, eine höhere Sicherheit oder das Bestehen im Wettbewerb im Vordergrund, fokussieren sich kleine und mittelständische Unternehmen vermehrt auf Faktoren wie Kostenersparnisse, die Digitalisierung bestimmter Prozesse und ein gesundes Wachstum. Dafür braucht es Lösungen, die möglichst viel Leistung bei möglichst geringen Kosten bringen und skalierbar sind.
Für den KMU-Bereich stellen zum Beispiel Cloud-Software wie Microsoft 365, Kollabotationstools wie Slack oder Trello und CRM-Systeme wie HubSpot typische IT-Lösungen dar. Doch auch hier spielt die IT-Sicherheit – neben praktischen E-Commerce-Lösungen wie Webshop-Services – eine wichtige Rolle.
Maßgeschneiderte IT-Lösungen
Es ist wie mit der Kleidung: Maßgeschneidert sitzt es am besten. In vielen Fällen offenbart eine Kosten-Nutzen-Rechnung, ob eine solche Lösung Sinn ergibt. In kommerzieller Hinsicht lässt sich dahingehend auch ein ROI berechnen.
IT-Service-Anbieter können solche individuell auf spezifische Unternehmensbedürfnisse abgestimmte Lösungen entwickeln. Einen hohen Nutzen entfalten diese zum Beispiel, wenn einzigartige Geschäftsprozesse vorliegen, denen eine Standardlösung nicht genügt. Das könnte etwa die Automatisierung eines Prozesses, den ein Unternehmen individuell entwickelt hat, sein.
Eigenlösungen sind dagegen zu oft behelfsmäßig erstellt und erfüllen in der Regel nur als Interimslösung, die mit einer fokussierten Vorausplanung aber gar nicht erst nötig wird, ihren Zweck.
Tipp: Da maßgeschneiderte Lösungen auch einen hohen Kostenfaktor bedeuten, empfiehlt es sich, eine IT-Lösung zu wählen, die man selbst leicht an individuelle Bedürfnisse und Ansprüche anpassen kann.
Tobias Kortas
Die Vorteile passender IT-Lösungen
Unternehmen setzen aus ganz unterschiedlichen Gründen auf IT-Lösungen. Ganz wichtig ist dabei, dass diese ihrem jeweiligen Zweck genügend nachkommen. Wird zum Beispiel eine neue Softwarelösung implementiert, sollte diese einen übergeordneten Nutzen entfalten – wie zum Beispiel eine bessere Service-Erbringung, eine zuverlässige Sicherheit oder konkrete Zeitersparnisse.
Im Folgenden finden sich die wichtigsten Vorteile, die mit der richtigen IT-Lösungen winken.
1. Höhere Effizienz
Unternehmen streben nicht nur nach produktiver und effektiver Arbeit, sondern auch nach Effizienz – die bestmöglichen Ergebnisse mit den geringstmöglichen Aufwänden. Im konkreten Sinn lassen sich zum Beispiel mit optimierten beziehungsweise automatisierten Prozessen viel Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen. Im gleichen Zug führen optimierte Prozesse zu besseren Ergebnissen.
2. Kundenzufriedenheit
Der Kunde ist König – vor allem sind Unternehmen auf die Loyalität ihrer Kunden angewiesen. Somit zahlen IT-Lösungen auch eben darauf ein: Sie sollen zur Kundenzufriedenheit beitragen, indem sie zum Beispiel die Kommunikation verbessern sowie personalisierte Dienstleistungen und schnelle Reaktionen auf Anfragen ermöglichen. So kann etwa ein Self-Service-Portal den Kunden rasch zu den gesuchten Antworten führen.
3. Wettbewerbsvorteile
Eine dedizierte IT-Lösung verhilft Unternehmen dazu, sich wertvolle Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. So können automatisierte Prozesse oder ein gezieltes Workflow-Management zum Beispiel zu schnellerer und kostengünstigerer Arbeit führen. Ebenso ist es möglich, mithilfe von KI- und IoT-Technologien neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln.
4. Sicherheit und Compliance
Schutz vor Cyberangriffen, Datenverschlüsselungen, Zugriffskontrollen, Backups und Wiederherstellungen: Die richtigen IT-Lösungen führen auf mannigfaltige Weise zu einer besseren Sicherheit und sind dabei häufig unverzichtbar.
Auch ein professionelles Device Management – die fachgerechte Verwaltung verschiedener Geräte – schützt effektiv vor unerlaubten Zugriffen oder Datenverlusten. Darüber hinaus unterstützen die passenden IT-Lösungen dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, was insbesondere in stark regulierten Branchen von enormer Bedeutung ist.
5. Bessere Entscheidungsfindung
Nicht nur die typischen Datenanalysen und Berichte, sondern auch die reine Übersichtlichkeit und Dokumentationvon IT-Lösungen weisen den Weg zu besseren Entscheidungen.
Überdies können sogenannte „Nudges” zielführendes Verhalten der Nutzer herbeiführen, wohingegen Anwendungen wie KI-basierte Zusammenfassungen einen schnellen Überblick komplexer Vorgänge liefern, woraus sich einfacher die richtigen Maßnahmen ableiten lassen.
Fazit: Der Kosten-Nutzen Faktor muss stimmen
Es ließen sich noch viele weitere Vorteile von IT-Lösungen – wie eine optimierte User Experience, ein 24/7-Service und Kosteneinsparungen durch bewährte IT-Lösungsanbieter – ergänzen. Als entscheidend erweist sich dabei, dass der Nutzenfaktor hoch ist und Unternehmen von den richtigen IT-Lösungen klar profitieren. Wo dieser individuell ganz unterschiedlich ausfallen kann, sind Schritte wie eine unternehmensspezifische Auswahl bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen sinnvoll.
IT-Lösungen von OTRS
OTRS bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen, die sich branchenübergreifend für viele verschiedene Zwecke einsetzen lassen. Wichtig sind dabei Faktoren wie eine gute Anpassungsfähigkeit, eine schnelle Implementierung und ein zuverlässiger lokaler Support.
Folgende Bereiche sind dabei abgedeckt:
- ITSM (IT Service Management)
- Cyber Defense & Security Incidents
- HR Management
- Office Management
- Customer Service & Support
Fazit: IT-Lösungen – passend serviert
Wer ein Problem hat, sollte möglichst schnell nach einer passenden Lösung suchen – und diese auch finden. In der IT verhält sich diese nicht anders, aber mit dem feinen Unterschied, dass die IT oft die Basis für den Unternehmenserfolg bildet.
Wichtig ist dabei, zwischen einer reinen Software und einer IT-Lösung, die als umfassendes Konzept weitere Kategorien und Dienstleistungen einschließt, zu differenzieren. Dabei existieren viele verschiedene Arten von Lösungen, die je nach Verwendungszweck Unternehmen und Organisationen auf eine spezifische Weise zugutekommen.
Anwender profitieren von der Empfehlung, dedizierte Softwarelösungen klar nutzenorientiert einzusetzen. In diesem Fall winken Vorteile wie effiziente Prozesse und Workflows, eine höhere Sicherheit und bessere – datengestützte – Entscheidungen.
Erfahren Sie, wie Sie am besten von den IT-Lösungen von OTRS profitieren.