Europaweiter Einsatz von OTRS im IT-Service erleichtert Mitarbeitern Anfragen zu stellen und zu bearbeiten
Olympus ist einer der weltweit führenden Hersteller von optischen und digitalen Produkten in den Bereichen Medizintechnik und Unterhaltungselektronik. Zu den Produkten gehören endoskopische und mikroskopische Geräte für den medizinischen und industriellen Gebrauch sowie Kameras und Audiogeräte. 1919 in Japan gegründet, verfügt Olympus heute über Niederlassungen u. a. an 36 Standorten in der EMEA-Region.
Unternehmen
Olympus Europe SE & Co.KG
Tickets/Monat
2.000
Agenten
100
Endnutzer
5.800
Kundenanforderungen
Integrierte E-Mail-Funktion
- Ein IT Ticketing System für alle IT-Prozesse
- Gute Usability
- Zentrale, übersichtliche Kommunikation
Einfluss von OTRS
End-Nutzer können Requests einfacher und schneller absenden
- Agenten sehen auf einen Blick den Status ihrer Vorgänge im Dashboard
- Einfache Bedienbarkeit und eindeutige Zuordenbarkeit von Anfragen
Eingesetzte Features
OTRS Prozessmanagement
- OTRS Advanced Escalations
- SLA Management
Das Problem
Keine systemübergreifende E-Mail-Zuordnung zu Tickets möglich und eingeschränkte Konfigurationen für Anfragetemplates
Olympus verwendete intern zwei unterschiedliche Systeme, eines für Incident Tickets (TrackIT) und eines für den Service Desk (LotusNotes). Die E-Mail-Kommunikation zwischen den beiden Tools funktionierte oft nur mühsam und die Verknüpfung eingehender E-Mails an Tickets war fehlerhaft. Außerdem ließen sich die Templates zum Erstellen von Requests durch die Endnutzer nicht anpassen, was oft zu missverständlichen Anfragen führte oder Anrufe und Rückfragen zur Folge hatte. “Für Serviceanfragen gab es nur eine Schaltfläche für alle Anforderungen, wir konnten diese nicht weiter unterteilen. Unsere Anfragesteller waren durch die für sie nicht relevanten Angaben verunsichert. Das bedeutete oft einen Mehraufwand für unsere IT,” erklärt Christina Wartisch, Total Quality Manager bei Olympus.
Die Lösung
OTRS löst Vorgängersysteme ab und schafft klare, individuell konfigurierbare Prozesse
“Jetzt, da bei Anfragen der Prozess-Typ auswählbar ist, lassen sich Requests viel einfacher erstellen, da sie selbsterklärend sind. Wo vorher nur ein Prozess für alle Arten von Anfrage galt, ist nun jeder Prozess separat definiert. Nun gibt es einen eigenen Prozess für jeden Zugriff auf verschiedene Systeme, z. B. das SAP-System. Somit ist die Eingabemaske deutlich entschlackt, denn vorher wurden hier sämtliche Auswahloptionen aller Prozesse aufgeführt. Die Workflows sind seitdem viel schneller und unkomplizierter geworden. Wir haben jetzt außerdem Prozessmanagement, Incident- und Tickethandling in nur einem einzigen System!” freut sich Wartisch. Inkompatibilitäten und Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen gehören seither der Vergangenheit an.
Warum OTRS?
Mitarbeiter in ganz Europa profitieren von Zugriffsrechteverwaltung, einfachen Request-Vorlagen und schnellem Überblick über den Status von Vorgängen
„Wir wollten weg von unseren Vorgängersystemen, hin zu einem einzigen System mit dem wir auch Zugriffsrechte verwalten können. Mit OTRS können wir für unsere ‘IT Agents’ nun verschiedene Rechte für Queues, Rollen, Gruppen etc. einzeln festlegen. Das war am Anfang ziemlich umfangreich, aber wir sind sehr positiv überrascht, wieviel mit OTRS konfigurierbar ist und wie einfach es ist” erzählt Christina Wartisch zu den ersten Schritten mit OTRS. „Auch unsere Mitarbeiter sind hellauf begeistert! Die ersten IT Requests mit IT.ServiceNet aus unserem Intranet gingen Ihnen leicht von der Hand und sie können über das OTRS Kundenportal auf einen Blick den Status ihrer Anfrage selbst einsehen.“ Zudem wird an einer komplexen Schnittstelle zum System des externen Dienstleisters für den 1st-Level-Support von Olympus Europe gearbeitet. Dann wird es noch einmal spannend für die Mitarbeiter und sie können sich auf eine weitere Vereinfachung in der Kommunikation rund um ihre Arbeitsprozesse freuen.
Toll sind vor allem die freien Konfigurationsmöglichkeiten – OTRS lässt sich sehr flexibel einsetzen. Das hat uns überzeugt und es funktioniert hervorragend! Das Ticketing System gibt uns eine gute Basis, ist einfach zu bedienen und durch das Bausteinsystem unkompliziert an uns anpassbar.Christina Wartisch, Total Quality Manager bei Olympus Europe