12/03/2024 |

Incident Response Plan (IRP) – Erstellung und Template

Sie haben noch keinen Incident Response Plan? Damit sind Sie nicht alleine, denn viele Unternehmen verfügen über keine festen Abläufe, um auf Incidents zu reagieren. Dabei ist es in unserer digitalisierten Arbeitsumgebung und den damit einhergehenden Geschäftsprozessen ausschlaggebend zu wissen, wie man sich auf mögliche Bedrohungen vorbereitet und auf Vorfälle reagiert. Nachlässigkeiten in diesem Bereich setzen im schlimmsten Fall ganze Wertschöpfungsketten außer Betrieb – oder führen bei einer Datenschutzverletzung zu empfindlichen Strafen.

Was macht einen Incident Response Plan aus und wie erstellt man ihn? Wir geben Ihnen genau hierauf Antworten. Mit unserem Template erhalten Sie außerdem wichtige Informationen, um einen auf die Bedingungen Ihres Unternehmens angepassten Incident Response Plan zu definieren.

Was ist ein Incident Response Plan?

Ein Incident Response Plan (IR Plan) ist ein vordefinierter Prozess und Teil von Incident Management. Er wird von Unternehmen etabliert, um auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren und ist Voraussetzung für effektive und zugleich effiziente Incident Response Maßnahmen. Er umfasst Richtlinien, Verfahren und Maßnahmen, um Bedrohungen zu erkennen, zu bewerten und zu bekämpfen. Außerdem dient ein IR Plan dazu, normale Betriebsabläufe nach einem Vorfall wiederherzustellen.

Der Plan enthält typischerweise Rollen und Verantwortlichkeiten, Eskalationswege, Kommunikationsprotokolle und technische Schritte zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen. Durch die Implementierung eines solchen IR Plans können Organisationen effizient auf Bedrohungen reagieren, um potenzielle Schäden zu minimieren und den Geschäftsbetrieb zu schützen.

Wer benötigt einen Incident Response Plan?

Ein Incident Response Plan wird in der Regel von Organisationen erwartet, die sensible Daten verarbeiten, kritische Infrastrukturen (KRITIS) betreiben oder anderen Organisationen Dienstleistungen anbieten, bei denen die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Daten von entscheidender Bedeutung ist. Dies umfasst Unternehmen in verschiedenen Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Regierungsbehörden und Telekommunikation.

Ein Incident Response Plan ist erforderlich, damit Organisationen angemessen auf Sicherheitsvorfälle, die Auswirkungen minimieren, den Betrieb aufrechterhalten und das Vertrauen der Kunden und Stakeholder bewahren können. Überdies können bestimmte Branchen-Vorschriften, oder gesetzliche Anforderungen, die Entwicklung und Umsetzung eines Incident Response Plans vorschreiben.

Welche Informationen müssen in einem Incident Response Plan enthalten sein?

Ein effektiver Incident Response Plan ist für Unternehmen unerlässlich, um angemessen auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu können. Im Folgenden sind die wesentlichen Informationen aufgeführt, die in einem umfassenden Incident Response Plan enthalten sein sollten.

  • Kontaktinformationen für das Incident Response Team und andere relevante Stakeholder
  • Verfahren zur Meldung von Sicherheitsvorfällen
  • Definitionen der verschiedenen Arten von Sicherheitsvorfällen und ihrer Schweregrade
  • Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten für das Incident Response Team
  • Eskalationswege für schwerwiegende Vorfälle oder unerwartete Herausforderungen
  • Anleitungen zur Erkennung, Analyse und Eindämmung von Sicherheitsvorfällen
  • Kommunikationsprotokolle für interne und externe Stakeholder während eines Vorfalls
  • Technische Anweisungen zur Wiederherstellung des normalen Betriebs und zur Beweissicherung
  • Verfahren zur Berichterstattung, Dokumentation und Bewertung von Sicherheitsvorfällen
  • Aktualisierungs- und Überprüfungsprozesse, um sicherzustellen, dass der Plan aktuell und wirksam bleibt

Wie wird der Incident Response Plan auf das Unternehmen und dessen Anforderungen angepasst?

Um eine maßgeschneiderte Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu gewährleisten, muss der Incident Response Plan auf die Bedingungen und Anforderungen im Unternehmen angepasst werden. Dadurch wird er zu einem wirksamen Instrument – und den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen eines Unternehmens gerecht.
Folgende Aspekte sollten dabei beachtet werden:

Risikobewertung

Die Risikobewertung ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über die Allokation von Ressourcen und die Priorisierung von Maßnahmen zum Schutz vor Sicherheitsvorfällen zu treffen und sicherzustellen, dass der Incident Response Plan den aktuellen Bedrohungen angemessen Rechnung trägt.
Die Risikobewertung im Incident Response Plan umfasst die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung potenzieller Sicherheitsrisiken. Dabei werden verschiedene Methoden wie qualitative und quantitative Analysen, Risikomatrizen und Szenarioanalysen verwendet. Die Bewertung berücksichtigt die Quelle der Bedrohungen, deren Eintrittswahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen von Incidents auf das Unternehmen.
Die Identifizierung kritischer Assets und die Analyse bestehender Sicherheitsmaßnahmen helfen bei der Risikobewertung. Auf dieser Grundlage werden Maßnahmen zur Risikominderung priorisiert und in den Incident Response Plan integriert, um das Unternehmen angemessen zu schützen.

Risikobewertungsmethoden

Die Auswahl der geeigneten Risikobewertungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Unternehmens, der verfügbaren Ressourcen und der spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Oftmals wird eine Kombination mehrerer Methoden verwendet, um ein umfassendes Bild der Risikolandschaft zu erhalten.
Dazu gehören qualitative Methoden wie die Verwendung einer Risikomatrix und Schwellenwertanalysen, die Risiken basierend auf deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen bewerten.

Risiko Matrix

Quantitative Methoden verwenden numerische Daten und Modelle, um Risiken zu quantifizieren. Dies kann Kosten-Nutzen-Analysen oder Wahrscheinlichkeitsberechnungen umfassen.
Szenarioanalysen beschreiben verschiedene Sicherheitsvorfälle und bewerten deren (potenzielle) Auswirkungen.
Die Auswahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den verfügbaren Ressourcen ab, um eine umfassende Risikobewertung zu gewährleisten.

Stakeholder-Einbindung

Die Stakeholder werden durch Analyse interner und externer Beteiligter identifiziert. Klare Kommunikationswege werden etabliert und die Stakeholder regelmäßig über Incident Response-Aktivitäten informiert. Durch Schulungen und regelmäßige Übungen werden die Stakeholder aktiv in den Plan eingebunden.

Ressourcenallokation

Die Ressourcenverteilung umfasst die Zuweisung von Personal, Technologie und Budget entsprechend der Schwere und Dringlichkeit des jeweiligen Sicherheitsvorfalls. Die benötigten Ressourcen sollten Unternehmen effizient nutzen, um eine wirksame Bewältigung von möglichen Incidents zu gewährleisten.

Compliance-Anforderungen

Dieser Bereich umfasst die Einhaltung relevanter Gesetze, Vorschriften und Branchenstandards. Dazu gehören Datenschutzgesetze, Meldepflichten für Security-Incidents sowie branchenspezifische Compliance-Anforderungen. Richtlinien und Verfahren müssen im Plan definiert sein, um sämtliche rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Im Plan wird außerdem festgelegt, wie mit regulatorischen Behörden, anderen externen Partnern und Kunden im Falle eines Sicherheitsvorfalls kommuniziert wird.

Unternehmenskultur

Über das Incident Response Team hinaus soll die Integration des Incident Response Plans in die bestehende Unternehmenskultur und Organisation eine möglichst reibungslose Umsetzung gewährleisten.

Das Incident Response Plan Template

Umfang des Incident Response Plans

Umfang des Incident Response Plans

Ein Incident Response Plan Template sollte zu jedem Bereich des Incident Response klare Strukturen und Inhalte bereitstellen, damit das Template auf die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst und der Plan entsprechend ausgearbeitet und in einen Incident Response Prozess umgesetzt werden kann.

Folgende Punkte gehören zu einem individuellen Plan:

Zweck und Zielsetzung

  • Beschreibung der Bedeutung eines Incident Response Plans für das Unternehmen
  • Erklärung des Zwecks und der individuellen Verwendung
  • Klare Formulierung der Ziele des Plans, wie z. B. die
  • Minimierung von Ausfallzeiten und die Begrenzung von Schäden
  • Erläuterung, wie der Plan dazu beiträgt, die Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen

Geltungsbereich

  • Definition der Bereiche des Unternehmens, auf die der Plan anwendbar ist
  • Klare Festlegung der Arten von Vorfällen, die der Plan abdeckt

Incident Response Team

  • Liste der Mitglieder des Incident Response Team mit ihren jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Kontaktdaten der Teammitglieder für eine schnelle Kommunikation während eines Vorfalls

Incident-Erkennung und -Meldung

  • Identifizierung der möglichen Incident-Typen
  • Beschreibung der verschiedenen Methoden und Tools zur Erkennung von Security Incidents
  • Festlegung der Verfahren zur Meldung von Vorfällen an das Incident Response Team, einschließlich Eskalationspfaden

Incident-Bewertung und -Klassifizierung

  • Erläuterung der Kriterien zur Bewertung der Schwere und Dringlichkeit von Security Incidents
  • Festlegung der Systematik zur Klassifizierung der Incident-Typen

Incident Response Prozess

  • Detaillierte Incident Response Schritte, die das Incident Handling beschreiben und zur Eindämmung von Security Incidents dienen. Hier sind auch Sofortmaßnahmen zu definieren.
  • Beschreibung der Untersuchungsschritte, um Ursachen und Auswirkungen von Vorfällen zu ermitteln.
  • Anleitung zur Wiederherstellung der Systeme und Daten nach einem Vorfall, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.

Kommunikation und Berichterstattung

  • Festlegung der internen und externen Kommunikationsprotokolle während eines Vorfalls
  • Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung über Vorfälle für interne Zwecke und gegenüber externen Stakeholdern

Schulung und Übung

  • Beschreibung der Schulungsprogramme für Mitarbeiter zur Sensibilisierung über mögliche Bedrohungen und Security Incidents im Unternehmen
  • Planung und Durchführung regelmäßiger Übungen und Simulationen, um die Reaktionsfähigkeit des Teams zu verbessern

Aktualisierung und Überprüfung des Plans

  • Lessons learned: Erfahrungen aus den Incidents sollen in den Plan einfließen, um auf zukünftige Incidents besser reagieren zu können.
  • Etablieren von Verfahren zur regelmäßigen Aktualisierung und Überprüfung des Plans, damit dieser den aktuellen Bedrohungen und Anforderungen im Unternehmen entspricht und auch langfristig vor neuen Bedrohungen schützt.
  • Definition der Zuständigkeiten für die Aktualisierung und Überprüfung des Plans

Rollen und Zuständigkeiten, die im Incident Response Plan berücksichtigt werden sollten

Im Incident Response Plan sollten folgende Rollen mit ihren jeweiligen Aufgaben berücksichtigt werden. Diese können je nach den spezifischen Anforderungen und der Größe des Unternehmens variieren, stellen aber eine grundlegende Struktur für ein effektives Incident Response Team dar.

Incident Response Team Leader

  • Koordination des gesamten Incident Response Teams während eines Vorfalls
  • Überwachung und Steuerung der Reaktion auf den Vorfall
  • Kommunikation mit dem Senior Management und anderen relevanten Stakeholdern

Incident Analyst

  • Analyse von Sicherheitsvorfällen, um deren Ursachen und Auswirkungen zu verstehen
  • Bewertung der Schwere und Dringlichkeit von Vorfällen
  • Sammlung von Beweisen und relevanten Daten zur Unterstützung von weiteren Untersuchungen.

Network Security Specialist

  • Überwachung und Analyse des Netzwerkverkehrs, um potenzielle Angriffe zu erkennen.
  • Implementierung von Maßnahmen zur Netzwerksicherheit und Eindämmung von Vorfällen
  • Unterstützung bei der Wiederherstellung der Netzwerkintegrität nach einem Vorfall

System-Administrator

  • Überwachung und Verwaltung der Systeme des Unternehmens, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen
  • Implementierung von Sicherheitspatches und -updates zur Minimierung von Risiken
  • Unterstützung bei der Wiederherstellung von Systemen nach einem Vorfall

Legal Advisor

  • Beratung des Incident Response Teams zu rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Datenschutzbestimmungen
  • Bewertung von rechtlichen Risiken und potenziellen Auswirkungen von Vorfällen

Public Relations Representative

  • Kommunikation mit den Medien und der Öffentlichkeit während eines Sicherheitsvorfalls
  • Bereitstellung von Informationen und Updates über den Vorfall, um das Vertrauen der Kunden und der Öffentlichkeit zu erhalten
  • Schutz des Unternehmensimages und der Reputation während und nach einem Vorfall

Human Resources Coordinator

  • Koordination von Maßnahmen zur Mitarbeiter-Sensibilisierung und -Schulung in Bezug auf Sicherheitsvorfälle
  • Unterstützung bei der Kommunikation von Richtlinien und Verfahren zur Meldung von Vorfällen
  • Unterstützung für Mitarbeiter, die von einem Vorfall betroffen sind

Incident Management nach ITIL®

Insbesondere die IT-Infrastruktur ist heute einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt. ITIL Incident Management ist ein Teil des IT Infrastructure Library (ITIL) Frameworks, das bewährte Praktiken für das IT Service Management (ITSM) bereitstellt. Ziel ist es, die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen auf den IT-Betrieb zu minimieren und die Service-Kontinuität sicherzustellen. Viele Unternehmen betreiben speziell auf Cyber Security geschulte Incident Response Teams (CSIRT – Cyber Security Incident Response Team), um auf mögliche Incidents adäquat zu reagieren.

Im ITIL Incident Response Plan sind typischerweise folgende Schritte aufgeführt:

  • Incident-Erfassung
  • Incident-Klassifizierung
  • Incident-Priorisierung
  • Incident-Untersuchung
  • Incident-Behebung
  • Incident-Dokumentation
  • Incident-Eskalation
  • Incident-Schließung

Eine Softwarelösung, die Incident Management Prozesse über definierte Workflows steuert, unterstützt Ihr Incident Management Team und bietet einen sicheren und effektiven Rahmen für das Incident Management.

MIT OTRS profitieren Sie von unserem vorkonfigurierten Incident Management Prozess nach ITIL 4 und können diesen individuell an Ihre Anforderungen anpassen.

Experten kontaktieren

Text:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

OTRS newsletter

Read more about product features, interesting tips and events in the OTRS newsletter.

We use Keap. Privacy policy