24/04/2024 |

Was sind die Vorteile Künstlicher Intelligenz?

Bei Künstlicher Intelligenz (KI) handelt es sich um ein bestimmendes Thema in der Unternehmenswelt. Immer mehr Organisationen implementieren KI-Systeme, um zum Beispiel Aufgaben zu automatisieren oder bessere Entscheidungen zu treffen. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, was die konkreten Vorteile und Nachteile Künstlicher Intelligenz sind – und wie Unternehmen diese Technologie bestmöglich für sich nutzen können.

Die wichtigsten Merkmale von KI 

Bevor wir zu den konkreten Vorteilen übergehen, ist hier kurz dargestellt, was für Merkmale Künstliche Intelligenz aufweist und was sie darauf basierend leisten kann. So wird deutlich, wie und wo genau ihre Vorteile zustande kommen.

  • Lernfähigkeit: KI-Systeme verwenden maschinelles Lernen (ML), um sich auf der Grundlage von Erfahrungen und Daten weiterzuentwickeln. Hierbei werden Algorithmen und statistische Modelle verwendet, um aus Daten zu lernen (Deep Learning) und Muster sowie Beziehungen zu erkennen. Das ist mit Hilfe sogenannter neuronaler Netze möglich, die ähnlich wie das menschliche Gehirn aus Informationen Zusammenhänge herstellen. 
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP; Natural Language Processing): Viele KIs können die menschliche Sprache verstehen und entsprechende Inhalte generieren. Anwendungen wie Chatbots, Sprach-Erkennungen und Übersetzungstools greifen darauf zurück.
  • Selbstständigkeit: Künstliche Intelligenzen können – basierend auf erlernten Informationen – autonom Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und Aktionen einleiten.
  • Interaktionen mit Menschen: KIs interagieren mit Menschen auf eine natürliche Weise; sowohl durch Sprache als auch nonverbal. 
  • Probleme lösen: Indem sie Muster erkennen und logische Schlussfolgerungen treffen, können KI-Tools komplexe Probleme lösen.
  • Adaptivität: Künstliche Intelligenzen sind dazu in der Lage, sich an verändernde Bedingungen, Anforderungen und Umgebungen anzupassen. 
  • Wahrnehmung: Einige KI-Systeme verfügen über Sensoren und Techniken zur Verarbeitung von Daten, um ihre Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen.
  • Sicherheit und Ethik: Eine KI sollte möglichst sicher in der Anwendung sein und potentielle Risiken verringern. Ebenso wird es immer mehr zum Thema, dass  die entsprechenden Anwendungen ethische Grundsätze einhalten. 

Die 10 größten Vorteile der KI-Nutzung

Wir haben bereits gesehen, dass KI viel Nützliches und Hilfreiches zu leisten imstande ist. 

Hier finden sich nun die zehn größten Vorteile, die Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erwarten können. 

Vorteil #1: Effizienzsteigerung

Vor allem bei sich wiederholenden Aufgaben können KI-gestützte Lösungen Unternehmen viel Arbeit abnehmen und den Weg zu relevanten Ergebnissen verkürzen. So führen zum Beispiel automatisierte Workflows oder optimierte Prozesse zu erheblich mehr Effizienz. Auf diese Weise lassen sich Ressourcen effektiver einsetzen – die Arbeit wird weniger und die Ergebnisse fallen tendenziell besser.

Vorteil #2: Zeitersparnis

Wo eine KI Unternehmen Arbeit abnehmen kann, spart sie ihnen auch viel Zeit. Sind so vor allem Routineaufgaben schnell erledigt, ist viel wertvolle Arbeitszeit gespart. Dies hat gleich mehrere positive Effekte:

  • Mitarbeiter sind weniger durch einfache, monotone Arbeit abgelenkt und es entstehen dringend benötigte Freiräume für wertschöpfende sowie kreative Arbeit.
  • Neben Zeit lassen sich auch (indirekt) Geld und Ressourcen sparen.
  • Unternehmen können sich unmittelbarer auf ihre Ziele konzentrieren.
  • Mitarbeiter sind tendenziell zufriedener.

Vorteil #3: Optimierte Entscheidungsfindung

Eine KI analysiert große Datenmengen (Big Data) und erkennt darin Muster, die Unternehmen als eine wichtige Grundlage für Strategien und Taktiken dienen. Dadurch lassen sich fundierte und präzise Entscheidungen treffen. 

Unsere Intelligenz ist das, was uns menschlich macht, und die KI ist eine Erweiterung dieser Qualität.
Yann LeCun, Französisch-Amerikanischer Machine Learning Spezialist, Chief AI Scientist bei Facebook

Vorteil #4: Höhere Sicherheit 

Künstliche Intelligenz kommt zunehmend zum Einsatz, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren. Zum Beispiel steigert sie die Sicherheit, indem sie Netzwerke überwacht, Betrügereien erkennt und Auffälligkeiten im Verhalten von Nutzern erkennt. Diese Form von Unternehmenssicherheit kommt besonders zum Tragen, um zum Beispiel kritische Infrastrukturen zu schützen oder relevante Informationen besser unter Kontrolle zu haben. 

Vorteil #5: Mehr Kundenzufriedenheit

Indem Künstliche Intelligenz Nutzerdaten analysiert, kann sie personalisierte Erlebnisse schaffen. Davon profitieren zum Beispiel der E-Commerce und der Kundenservice. Auch kann KI – etwa in Form von Chatbots – Kunden und Mitarbeiter beim Self-Service beziehungsweise der Nutzung von Wissensdatenbanken unterstützen. 

Vorteil #6: Mehr Genauigkeit und weniger Fehler

KI verfügt über die Fähigkeit, repetitive Aufgaben äußerst genau zu erledigen. Sie ist dabei weniger anfällig für Fehler als Menschen. Dies kommt insbesondere auf Gebieten wie der Erstellung von Analysen und Vorhersagen, der Qualitätskontrolle oder medizinischen Diagnosen zugute. 

Vorteil #7: Umgang mit Big Data

Künstliche Intelligenzen sind dazu in der Lage, enorme Datenmengen zu verarbeiten. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen effizient Big Data analysieren, um auf Korrelationen zu stoßen oder Anomalien zu ermitteln. Auf diese Weise lassen sich auch Systeme kontinuierlich überwachen.  

Vorteil #8: Förderung von Innovationen 

KI vermag es, bestehende Probleme auf innovativen Wegen zu lösen. Mitunter kann sie sogar Möglichkeiten für neue Produkte oder Dienstleistungen eröffnen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen die Chance, wettbewerbsfähiger zu werden und neue geschäftliche Potenziale zu nutzen. 

Vorteil #9: Treffen von Vorhersagen

Durch „Predictive Analytics“ kann der Einsatz von KI zu validen Vorhersagen führen, so dass Unternehmen über relevante Entwicklungen Bescheid wissen und frühzeitig adäquate Vorkehrungen treffen können. 

Vorteil #10: Skalierbarkeit 

KI-Systeme lassen sich problemlos skalieren, um wachsenden Datenmengen oder steigenden Anforderungen gerecht zu werden. So können Unternehmen flexibel wachsen und auf Veränderungen reagieren. 

Mögliche Nachteile bei KI-Anwendungen

Auch wenn KI-Technologien zahlreiche Vorteile versprechen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass ihre Anwendung auch einige Nachteile bergen kann. 

Hier finden sich einige davon:

Nachteil #1: Abhängigkeit von Technologie 

Eine zu starke Abhängigkeit von Künstlicher Intelligenz kann dazu führen, dass Menschen ihre Fähigkeit, komplexe Probleme und Situationen adäquat zu überblicken, verlieren. Dieser Nachteil tritt zwar erst bei einer recht hoch frequentierten KI-Nutzung ein, ist jedoch durchaus realistisch. 

Kurzum: Menschen sollten nicht ausschließlich KI, sondern auch in einem ausreichenden Maß den eigenen Verstand bemühen. Auch bei den vielen neuen technologischen Möglichkeiten braucht es immer noch Mitarbeiter, die Prozesse und Workflows umfassend überblicken. 

Nachteil #2: Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt

Hierbei handelt es sich im ärgsten Fall um einen netten Ausdruck für den Verlust von zahlreichen Arbeitsplätzen. Nicht nur Angestellte, sondern auch Unternehmen selbst erleben so tiefgehende Disruptionen.

Doch so weit muss es nicht kommen: Vielmehr verändern sich oft schlichtweg die Anforderungen, die an Mitarbeiter gesetzt sind. Dies macht neue Kompetenzen und die Umgestaltung von Job-Anforderungen notwendig.

Nachteil #3: Bias und Diskriminierungen

Künstliche Intelligenzen sind von ihren Trainings- und Lerndaten abhängig. Sind diese an gewissen Stellen verzerrt oder spiegeln Diskriminierungen wider, überträgt sich das direkt auf die von der KI ausgegebenen Inhalte. Eine KI ist nur so gut wie die ihr zugrundeliegende Datenbasis.

Die Daten müssen einer strikten Kontrolle unterliegen, damit eine KI fair, frei von Vorurteilen und ethisch agieren kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn es um eher sensitive Themen wie die Fehleranalyse, Nutzen-Risiken-Abwägungen, Einstellungsentscheidungen oder gar um Justizfragen geht.

Nachteil #4: Datenschutz und Privatsphäre

Wer Daten mit einer KI teilt, trägt erst einmal dazu bei, dass diese lernt und sich verbessert. Heikel wird es nur, wenn die Daten zu persönlich, nur für den internen Gebrauch bestimmt sind oder anderweitig sensible Informationen erhalten.

So sollten Nutzer abwägen, welche Informationen sie in eine KI eingeben – und welche nicht.  Schließlich teilen sie die Daten dabei auch mit dem Unternehmen, das die Kontrolle über die Datenbasis hat, sowie gegebenenfalls auch mit anderen Anwendern. 

Nachteil #5: Wie verlässlich ist die Datenstruktur?

Schnell verlassen sich Menschen auf Künstliche Intelligenzen. Doch genau wie Menschen sich auf ihre unterschiedlichen Erfahrungen stützen, benötigt auch eine KI erst einmal die richtige Datenstruktur. 

Dabei gibt es einige potentielle Schwierigkeiten:

  1. Die betreffenden Daten liegen erst gar nicht vor.
  2. Die Daten haben nicht das richtige Format.
  3. Die Daten wurden (absichtlich) verfälscht.

Tatsächlich kann es vorkommen, dass KI-Systeme auch für Angriffe und Manipulationen der Daten anfällig sind – Schwachstellen sollten in den Algorithmen also möglichst nicht vorkommen. 

Ebenso müssen die Daten möglichst valide, zuverlässig und passend sein.

Vorteile vs. Nachteile Künstlicher Intelligenz

Es zeigt sich deutlich, dass KI zahlreiche Vorteile bereithält und für den Fortschritt steht. Sie vereinfacht Menschen das Leben, beschert Unternehmen mehr Effizienz und Kunden bessere Erlebnisse. Eine breitflächige KI-Nutzung ist ein technologischer Sprung, von dem die Weltwirtschaft – sowie auch einzelne Unternehmen und Personen – deutlich profitieren können. 

Doch es liegt auch in der Natur der Sache, dass Nachteile auftreten. Diese müssen nicht unbedingt einen Abbruch bedeuten, signalisieren jedoch, dass bei der KI-Nutzung an einigen Stellen Vorsicht geboten ist. So sollten sich Menschen nicht allein oder ungeprüft auf eine Künstliche Intelligenz verlassen, sondern immer noch den eigenen Verstand bemühen. Auf diese Weise lassen sich auch gewisse Sicherheitsrisiken entschärfen.

KI hat bereits einen festen Platz im (Arbeits-)Alltag gewonnen, wo sie zum Beispiel Mitarbeitern wertvolle Hilfestellungen gibt oder den Kundenservice revolutioniert. Was dabei zählt, ist eine durchdachte und verantwortungsvolle Nutzung. 

Künstliche Intelligenz kann uns das Denken nicht abnehmen.
Thomas Ramge, Sachbuchautor und Tech-Journalist

Hintergründe der KI-Nutzung

Um mehr Klarheit darüber zu haben, wie und wo genau sich die Vorteile Künstlicher Intelligenz bemerkbar machen, finden sich hier noch einige Hintergrund-Informationen. 

Relevante Bereiche

Künstliche Intelligenz hat sich bereits in zahlreichen Bereichen etabliert, um etwa Prozesse zu automatisieren, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen oder Probleme zu lösen. 

Relevant ist KI zum Beispiel für diese Bereiche:

  • Service (z.B ITSM)
  • E-Commerce
  • Bildung
  • Sprach- und Textverarbeitung
  • Automatisierte Fertigungen
  • Gesundheitswesen
  • Finanzwesen
  • Logistik und Transport
  • Sicherheit (Z.B IT-Sicherheit)
  • Kunst und Kreativität

Insgesamt ist der KI-Einsatz allerdings für unzählige Bereiche möglich und keineswegs limitiert. Wo immer er einen relevanten Nutzen erbringen kann, hat er Sinn. 

Oft sind es dabei simple, strukturierte und regelbasierte Abläufe, die sich durch eine KI automatisieren lassen. Doch die Vorteile gehen darüber hinaus, wenn wir zum Beispiel an Business-Analysen, Big Data oder das autonome Fahren denken. 

Arten von KI-Technologie

Es gibt verschiedene Arten Künstlicher Intelligenz. Wenn gemeinhin von KI die Rede ist – zum Beispiel bei Chatbots oder textbasierten Zusammenfassungen –, steckt die sogenannte generative KI dahinter. Jene erstellt neue Inhalte und Informationen, indem sie auf bestehende Daten zurückgreift. 

Generell ermöglicht Künstliche Intelligenz vieles, hat aber auch ihre Grenzen. Sprechen viele immer mehr von einer verschwimmenden Grenze zur Science Fiction, ist einiges (noch) Fiktion, während anderes bereits zur Realität gehört.

Hier nun die wichtigsten Arten von KI im schnellen Überblick:

Schwache KI (Narrow AI)

Diese Art von KI kann bestimmte Aufgaben oder Probleme lösen, wobei ihr Anwendungsgebiet relativ dicht beschränkt ist. Beispiele stellen Gesichtserkennungssysteme, maschinelle Übersetzungen oder einfache Chatbots dar.

Starke KI (General AI)

Sie gilt als die „echte“ KI, bleibt aber vorerst Fiktion und ein Ziel für die Zukunft. Eine starke KI hätte die Fähigkeit, eine beliebige kognitive Aufgabe auszuführen, die ein Mensch bewältigen kann. 

Reaktive KI 

Diese Form Künstlicher Intelligenz reagiert auf bestimmte Eingaben auf Basis vordefinierter Antworten. In einigen Fällen hat reaktive KI ein (begrenztes) Gedächtnis und kann somit Erfahrungen nutzen. Beispiele sind Schachcomputer (ohne Gedächtnis) oder selbstfahrende Autos (mit Gedächtnis). 

Künstliche Superintelligenz (Artificial Superintelligence; ASI)

Hierbei handelt es sich um eine hypothetische Form der KI, die der menschlichen Intelligenz in allen Bereichen überlegen ist. ASI gilt als potenziell gefährlich, da sie unbegrenzte kognitive Fähigkeiten aufweisen könnte.

Experten kontaktieren

OTRS Newsletter

Lesen Sie mehr über Produkt-Features, interessante Tipps und Events im OTRS Newsletter.

Wir nutzen Keap. Datenschutzerklärung
OTRS newsletter

Read more about product features, interesting tips and events in the OTRS newsletter.

We use Keap. Privacy policy